Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Albert Schankula Site Admin


Anmeldungsdatum: 23.11.2007 Beiträge: 946 Geschlecht: 
Wohnort: Bexbach
Nickpage

|
Verfasst am: 16.04.2008 20:03 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo
Meine Leitungen die am Aquarium liegen,
wehre auch kein Großer Aufwand sie am Warmen Brauchwasser Anzuschließen. _________________ Gruß Albert
http://www.forum.l46.de/index.php |
|
Nach oben |
|
 |
Freund von Albert
Anmeldungsdatum: 12.04.2008 Beiträge: 11
Wohnort: Schweiz

|
Verfasst am: 17.04.2008 20:28 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo Albert,
deine Frage wegen der Leistung des Wärmetauschers. Zuerstmüssen wir mal Daten sammeln. Wir gehen immer von den "ungünstigsten" Werten aus.
Niedrigste Raumtemperatur = 10°
Höchste Beckentemperatur = 35°
Beckenabmessungen 200 x 80 x 65 cm und 250 x 60 x 60 cm
Wärmeverlust an den Raum von der Wasseroberfläche 450W/m2
Werkstoff Glas 12 mm
U- Wert Glas 5,8 W/m²*K
den Wärmebedarf für das Aquarium würde ich so berechnen
Abstrahlung durch das Glas:
2*(2m*0,65m) + 2*(0,8m*0,65m) +1*(2m*0,8m) = 5,24m² * 5,8W/m²*K * 25K = 760 W
3*(2,5m*0,60m) + 2*(0,6m*0,6m) = 5,22m2 * 5,8W/m²*K * 25K = 757 W
Abstrahlung an der Wasseroberfläche 450W/m² (Rechenwert ausder Bädertechnik) 1,6m²*450W/m²=720W
Meine Rechnung währe dann eine Wärmeleistung für ein Beckenmit 1,04m³ ca. 1500 W.
Diese Rechnung ist nur überschlagen, und "gut"gerechnet, aber genau genug für diesen Zweck. Normalerweise gilt ja eine
Faustregel 1W/Liter Beckeninhalt, aber da du ja eineTemperatur von 35° erreichen möchtest hast du auch eine erhöhte Menge
an Wasser die Verdunstet als z.B. bei 25°. Pro Liter Wasserdas verdunstet kannst du einen Energieaufwand von 690W rechnen.
Da du aber auch Fremdwärme hast wie z.B. Beleuchtung, Pumpe etc. trifft man sich irgendwo in der Mitte.
|
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: 17.04.2008 20:28 Titel: Re: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Albert Schankula Site Admin


Anmeldungsdatum: 23.11.2007 Beiträge: 946 Geschlecht: 
Wohnort: Bexbach
Nickpage

|
Verfasst am: 17.04.2008 22:36 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo Alex
Zitat: | Da du aber auch Fremdwärme hast wie z.B. Beleuchtung, Pumpe etc. trifft man sich irgendwo in der Mitte. |
Also die Lampen wärme wird mit nächstem auf fast 0 Reduziert,
ich bin da auch schon am Recherchieren.
Darüber eröffne ich einen Neuen Thema.
Für das Thema ist wohl unser Forum Mitglied Lothar der Richtige Mann. _________________ Gruß Albert
http://www.forum.l46.de/index.php |
|
Nach oben |
|
 |
Albert Schankula Site Admin


Anmeldungsdatum: 23.11.2007 Beiträge: 946 Geschlecht: 
Wohnort: Bexbach
Nickpage

|
Verfasst am: 12.05.2008 08:08 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo
Das sind die Rohre und die Befestigungsmatten die ich anfangs erwähnt habe. _________________ Gruß Albert
http://www.forum.l46.de/index.php |
|
Nach oben |
|
 |
Freund von Albert
Anmeldungsdatum: 12.04.2008 Beiträge: 11
Wohnort: Schweiz

|
Verfasst am: 13.05.2008 18:32 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo,
wie bereits erwähnt halte ich von dieser Fussbodenheizung für das Aquarium nichts.
FBH ist sehr träge, reagiert also nur sehr Langsam auf Temperaturschwankungen.
Das Verhältniss der FBH Fläche zu der benötigten Leistung ist sehr schlecht.
Leider habe ich sehr wenig Zeit im moment, bin aber schon am schauen wegen deinem Wärmetauscher.
Ich werde dir einen anfertigen,
der wie du dann sehen wirst so einfach aufgebaut ist,
dass ihn jeder der halbwegs mit Werkzeug umgehen nachbauen kann.
Gruss Alex |
|
Nach oben |
|
 |
Albert Schankula Site Admin


Anmeldungsdatum: 23.11.2007 Beiträge: 946 Geschlecht: 
Wohnort: Bexbach
Nickpage

|
Verfasst am: 14.05.2008 09:01 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo Alex
Entschuldige das ich erst jetzt Antworte,
aber wir habe ein anderes Schwimmbad bekommen
und müssen alles neun Richten
da das Neue Größer ist als das Alte.
Zitat: | wie bereits erwähnt halte ich von dieser Fussbodenheizung für das Aquarium nichts.
FBH ist sehr träge, reagiert also nur sehr Langsam auf Temperaturschwankungen.
Das Verhältniss der FBH Fläche zu der benötigten Leistung ist sehr schlecht. |
Du hast es erwähnt,
deswegen habe ich auch versucht die Teile Abzubestellen,
anscheinend hat es geklappt,
denn die Teile müssten ja schon hier sein.
Zitat: | Leider habe ich sehr wenig Zeit im moment, |
Kein Problem..........
Zitat: | bin aber schon am schauen wegen deinem Wärmetauscher.
Ich werde dir einen anfertigen,
der wie du dann sehen wirst so einfach aufgebaut ist,
dass ihn jeder der halbwegs mit Werkzeug umgehen nachbauen kann. |
Wow,
das währe Spitze,
aber Bitte denke daran,
es darf kein Kupfer enthalten sein,
da Kupfer für L - Welse Tödlich ist.
Gruß Albert _________________ Gruß Albert
http://www.forum.l46.de/index.php |
|
Nach oben |
|
 |
Freund von Albert
Anmeldungsdatum: 12.04.2008 Beiträge: 11
Wohnort: Schweiz

|
Verfasst am: 14.05.2008 19:03 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo,
was hast du nur immer mit dem Kupfer? Denk doch mal nicht so einseitig. Ich baue das Teil aus V4A. Aber Kupfer geht natürlich auch - einfach vercromen lassen..... hehe......
Lg Alex |
|
Nach oben |
|
 |
Albert Schankula Site Admin


Anmeldungsdatum: 23.11.2007 Beiträge: 946 Geschlecht: 
Wohnort: Bexbach
Nickpage

|
Verfasst am: 14.05.2008 21:10 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo Alex
Zitat: | was hast du nur immer mit dem Kupfer? |
Ganz einfach,
ich weis das die meisten Wärmetauscher aus Kupfer sind.
Zitat: | Denk doch mal nicht so einseitig. |
Naja,
ich habe halt angst um meine Fischis.
Zitat: | Ich baue das Teil aus V4A. |
Das ist natürlich Perfekt,
V4A ist schließlich für Lebensmittel geeignet
Zitat: | Aber Kupfer geht natürlich auch - einfach vercromen lassen..... hehe...... |
Hm,
da bin ich jetzt aber überfragt,
ich weis ehrlich gesagt nicht wie sich Crom auf die Fische Auswirkt,
da Crom im Regelfall nicht in der Aquaristik verwendet wird,
aber ich weis das man mit allen Metallen
oder Metalllegierungen extrem vorsichtig sein muß,
man ist aber immer auf der sicheren Seite wenn man V4A Verweidet.. _________________ Gruß Albert
http://www.forum.l46.de/index.php |
|
Nach oben |
|
 |
Freund von Albert
Anmeldungsdatum: 12.04.2008 Beiträge: 11
Wohnort: Schweiz

|
Verfasst am: 15.05.2008 17:56 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo,
so nebenbei - Edelstahl besteht zu mindestens 13% aus Crom.
Ach ja, was hast du den jetzt vor so von wegen Schwimmbecken? Ich glaube ich baue einen Wärmetauscher von 30 KW, dann bist du für alles offen..... |
|
Nach oben |
|
 |
Albert Schankula Site Admin


Anmeldungsdatum: 23.11.2007 Beiträge: 946 Geschlecht: 
Wohnort: Bexbach
Nickpage

|
Verfasst am: 15.05.2008 21:44 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo
Zitat: | so nebenbei - Edelstahl besteht zu mindestens 13% aus Crom. |
Hm,
wusste ich nicht,
ist aber gut zu wissen.
aber anscheinend wird zumindest diese Menge > sehr Gut < vertragen.
Zitat: | Ach ja, was hast du den jetzt vor so von wegen Schwimmbecken? Ich glaube ich baue einen Wärmetauscher von 30 KW, dann bist du für alles offen..... |
Das Schwimmbad ist das nächste Projekt,
nur das das Schwimmbad 20.000 Liter hat. _________________ Gruß Albert
http://www.forum.l46.de/index.php |
|
Nach oben |
|
 |
Albert Schankula Site Admin


Anmeldungsdatum: 23.11.2007 Beiträge: 946 Geschlecht: 
Wohnort: Bexbach
Nickpage

|
Verfasst am: 09.01.2009 11:34 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo
Ich wieder am Planen von meinem Wärmetauscher.
Unser neues Forenmitglied Christian,
hat für mich mal einige Preise Recherchiert,
von den Sachen die Alex Aufgeschrieben hat,
Christian sitzt an der Quelle.
Er hat mir in wkw. geantwortet.
Zitat: | Hallo Albert
ein Strangregulierventil 56 euro
Stellventiel Antrieb FBH 27 euro
Thermostat 61 euro
sind alles listen Preise also + 19% Mehrwertsteuer |
langsam muss ich mal ernst machen. _________________ Gruß Albert
http://www.forum.l46.de/index.php |
|
Nach oben |
|
 |
Albert Schankula Site Admin


Anmeldungsdatum: 23.11.2007 Beiträge: 946 Geschlecht: 
Wohnort: Bexbach
Nickpage

|
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: 09.01.2009 14:07 Titel: Re: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|