Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Philipp Nrw

Anmeldungsdatum: 24.03.2009 Beiträge: 122 Geschlecht: 
Wohnort: Kamp-Lintfort
Nickpage

|
Verfasst am: 27.08.2009 23:31 Titel: HQI Brenner von Classica by Arcadia |
|
|
Hallo zusammen,
hab mir einen HQI Brenner mit 150 Watt für mein Hexagon-Becken gegönnt,
er ist nun 2 Tage alt und ich finde die Lichtqualität echt super, es sieht aus als ob die Sonne direkt von oben ins Becken scheint.
Hatte zuvor einen Glo T5 Leuchtbalken mit zwei Leuchten, bei einem 110 L. Becken waren es 48 Watt, also eine mittelmßige bis gute Beleuchtung, nun mit 150 Watt ist es eine überirdische Beleuchtungsstärke
Zuvor hatte ich mir einen Dennerle Ph controller gekauft, die Co2 Anlage war vorhanden, doch ich fand etwas fehlte noch um einen mega-prächtigen Pflanzenwuchs zubekommen. Nicht das die Pflanzen kümmerten oder nicht wuchsen, ich würde gern ein optimum des machbaren nutzen und mal zusehen was noch geht.
Hab mal ein Bild vom Hersteller eingefügt:
Die Leuchte ist ca 550mm breit und passt super über mein Becken. Hab mal gelesen das die Lichtausbeute von T5 besser ist wie bei HQI oder HQL Leuchten, bin aber schwer beeindruckt was das für ein Lichtintensität von HQI-Strahlern entsteht,
ich mach mal Fotos wie es aussieht.
ein Bild von vorher kann ich schon mal reinstellen ( Albert kennt es schon, es ist etwas älter)
Hat den jemand schlechte oder andere ERfahrungen mit HQI gemacht?? Was benutzt Ihr für eine Belechtung.
In allen andern Becken habe ich Leuchtstoffröhren z.B. im 30 L. Nano-Becken zwei 11W Leuchten, im Welsbecken die standard Juwel doppel Balken-beleuchtung, mit je 30W.
In allen Becken wachsen und gedeihen Pflanzen, doch die Lichteffekte wie im 6Eck-Becken hatte ich noch nie gesehen.
Über eure Erfahrungen und Berichte bin ich sehr gespannt.....
MFG
Philipp |
|
Nach oben |
|
 |
Albert Schankula Site Admin


Anmeldungsdatum: 23.11.2007 Beiträge: 946 Geschlecht: 
Wohnort: Bexbach
Nickpage

|
Verfasst am: 28.08.2009 15:35 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo Philipp
Wieviel Litter Wasser fast dein Becken? _________________ Gruß Albert
http://www.forum.l46.de/index.php |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: 28.08.2009 15:35 Titel: Re: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Philipp Nrw

Anmeldungsdatum: 24.03.2009 Beiträge: 122 Geschlecht: 
Wohnort: Kamp-Lintfort
Nickpage

|
Verfasst am: 29.08.2009 02:02 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hi Albert,
hatte es doch geschrieben 110L. !Ich weiß 150 Watt ist sehr viel, das währe dann ca. 1,4 Watt pro Liter. Im Buch Aquarientechnik von Krause ist bei einer Tiefe von 50 cm, min 80 Watt empfohlen, wenn Pflanzen gepflegt werden die einen hohen Lichtbedarf haben sollte 1Watt pro Liter und mehr gerechnet werden.
Falls ich eine Algenplage bekomm und es gar nicht hinhaut habe ich ja noch den T5- Leuchtbalken wie vorher.
Mir ist auch bekannt das ich mehr Co2 und Dünger hinzugeben muß damit die Pflanzen auch nicht kümmern, denn der Nährstoffbedarf richtet sich u. a. nach der Lichtmenge!
Ich habe keine Unsummen für den Brenner bezahlt, er lag noch im 2stelligen Betrag ca 50 Eur, habe da jemanden der da sehr günstig ran kam.
Und bei so einem Preis wollte ich es mir nicht entgehen laßen.
Was meinst du denn, 150 Watt bei 110 L zuviel??? :roll:
MFG
Philipp _________________ MFG
Philipp |
|
Nach oben |
|
 |
Albert Schankula Site Admin


Anmeldungsdatum: 23.11.2007 Beiträge: 946 Geschlecht: 
Wohnort: Bexbach
Nickpage

|
Verfasst am: 29.08.2009 15:23 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo
Zitat: |
Was meinst du denn, 150 Watt bei 110 L zuviel???
|
Das kann in einem Becken Gut gehen im anderen nicht,
aber ich glaube es kann zuviel sein,
aber der Beste Indikator sind die Algen,
wenn die Algen auftauchen war es zuviel.
Wie viel CO2 gibst du zu? _________________ Gruß Albert
http://www.forum.l46.de/index.php |
|
Nach oben |
|
 |
Philipp Nrw

Anmeldungsdatum: 24.03.2009 Beiträge: 122 Geschlecht: 
Wohnort: Kamp-Lintfort
Nickpage

|
Verfasst am: 29.08.2009 22:23 Titel: (Kein Titel) |
|
|
An den Algenindikator habe ich auch schon Gedanken gemacht, nach 3 Tagen sind auch noch keine zusehen. Ich habe den pH controller auf pH 6,5 stehen bei KH 3 also ca 30-35 mg/l Co2.
Eisen und Volldünger habe ich auch noch mal nachdosiert.
Ich denke mal nicht das Algen auftreten werden, Nährstoffe sind an die Lichtmange angepasst. ( Hoffe ich !!)
Meine weiteren Erfahrungen werde ich berichten..... _________________ MFG
Philipp |
|
Nach oben |
|
 |
Philipp Nrw

Anmeldungsdatum: 24.03.2009 Beiträge: 122 Geschlecht: 
Wohnort: Kamp-Lintfort
Nickpage

|
Verfasst am: 01.09.2009 00:09 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Servus,
mittlerweile habe ich mich viele über Beleuchtung, Beleuchtungsstärke und Sinn oder Unsinn informiert, angelesen und -gesehen.
Ich weiß das HQI-Strahler nicht das beste in Sachen Licht sind nur für mehrere Leuchtbalken hab ich kein Platz über dem Becken.
Eine Beleuchtungsstärke von 1Watt pro Liter oder sogar 0,5 Watt pro Liter sind bei vielen holländischen Aquarien standart.
T. Amano gibt etwas mehr wie 1 Watt pro Liter auf seine Becken. Doch alle oder fast immer werden Leuchtstoffröhren T5 oder T8 verwendet nur Amano nimmt bei größeren Becken T5 und HQI Strahler.
Ich finde Giesemann Leuchten super, nur bei den Preisen (für mich) unerschwinglich. Den Classica Strahler hätte ich auch nicht, wenn er nicht so super günstig gewesen währe.
Habe immer noch keine einzige Alge mehr oder weniger im Becken.
Nur der Echinodorus "red flame" hat einen zweiten Blütenstengel ausgebildet.
Habe die Pflanze seit 3 Jahren und bisher immer nur einen Blütenstängel pro Jahr gehabt, gestern sah ich zum ersten mal zwei, der erste entwickelte sich bereits 1 Woche bevor ich die Leuchte wechselte, der zweite hat sich grad erst gebildet. Kann in den nächsten Tagen Red flame ableger bis zum abwincken abgeben! Wer interesse hat bitte melden!
Ich weiß nicht ob der zweite Blütenansatz sich nicht auch bei den Leuchtstoffröhren gebildet hätte, finde es nur sehr komisch das es sonst nie zwei Stängel wurden.
Der Red flame bildet nun sehr schöne rote Blätter, zuvor hatte er solche Farben nur beim wechsel neuer Röhren gezeigt.
Habe mir vor gut 4 Monaten Dennerle T5 Röhren gekauft, da zeigte er auch schöne rote Blätter die aber bald wieder das normale Muster annahmen.
Mal schauen wielange er das hübsch rote Kleid nun trägt.
In einer älteren Datz las ich: Das in Holländischen Aquarien bis zu 100 mg/l co2 zugegeben werden. :shock:
Da weiß ich nicht wie meine Fische das so mitmachen würden, im Buch Wasserchemie von Krause steht geschrieben das Werte von über 100mg/l für Fische nicht schädlich sein. In der Praxis wird der Ertrag ab etwa 40 - 50 mg/ l Co2 kaum noch gesteigert, weil dann meist andere Wuchsfaktoren ( Nährstoffe, Spurenelemente, Lich) zum Mangel werden und den Ertrag begrenzen.
Gut Licht wird bei einem Co2 Wert von 50 mg/l bestimmt nicht zum Mangel, Spurenelemente und Nährstoffe gebe ich bei jedem Wasserw. nach. Eisen prüfe ich alle 2 Wochen, es könnte höchstens sein das Phosphat, Nitrat zum Mangel wird. Aber in vielen Düngern zb von Dennerle ist das zugenüge enthalten wie ich leider mal merken mußte.
Ich berichte weiter!!!! _________________ MFG
Philipp |
|
Nach oben |
|
 |
Albert Schankula Site Admin


Anmeldungsdatum: 23.11.2007 Beiträge: 946 Geschlecht: 
Wohnort: Bexbach
Nickpage

|
Verfasst am: 01.09.2009 18:47 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo
Zitat: | Habe immer noch keine einzige Alge mehr oder weniger im Becken. |
So schnell geht das nicht das dauert einige Wochen.
Zitat: | Kann in dennächsten Tagen Red flame ableger bis zum abwincken abgeben! Werinteresse hat bitte melden! |
Stelle doch mal Bilder ein.
Zitat: | In einer älteren Datz las ich: Das in Holländischen Aquarien bis zu 100 mg/l co2 zugegeben werden.  |
Das funktioniert nur ohne Fische.
Zitat: | Da weiß ich nicht wie meine Fische das so mitmachen würden, im BuchWasserchemie von Krause steht geschrieben das Werte von über 100mg/lfür Fische nicht schädlich sein. In der Praxis wird der Ertrag ab etwa40 - 50 mg/ l Co2 kaum noch gesteigert, weil dann meist andereWuchsfaktoren ( Nährstoffe, Spurenelemente, Lich) zum Mangel werden undden Ertrag begrenzen. |
Da währe ich Vorsichtig,
ich würde die co2 zugabe so gering wie möglich halten. _________________ Gruß Albert
http://www.forum.l46.de/index.php |
|
Nach oben |
|
 |
Philipp Nrw

Anmeldungsdatum: 24.03.2009 Beiträge: 122 Geschlecht: 
Wohnort: Kamp-Lintfort
Nickpage

|
Verfasst am: 13.09.2009 21:27 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Habe heute bemerkt das ich noch einen Blütenstengen an der Red Flame habe!!
Dieses Jahr dann kurz nacheinander 3 Blütenstände, der neue kommt grade am Blattansatz hoch..
Das kann doch nur mit der Beleuchtung zusammen hängen..??!! _________________ MFG
Philipp |
|
Nach oben |
|
 |
Albert Schankula Site Admin


Anmeldungsdatum: 23.11.2007 Beiträge: 946 Geschlecht: 
Wohnort: Bexbach
Nickpage

|
Verfasst am: 14.09.2009 10:33 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo Philipp
Möglich das es an der Beleuchtung liegt,
mir ging es ja ähnlich,
hatte ja die HQL Leuchten,
nach dem Umbau auf Energiespaarleuchten,
haben sich die Cryptocoryne extrem vermehrt,
genau wie mein Froschlöffel,
der war immer nur mickrig,
jetzt hat er fast einen m Höhe.
Die Bilder findest du hier im Forum unter Pflanzen.
_________________ Gruß Albert
http://www.forum.l46.de/index.php |
|
Nach oben |
|
 |
Philipp Nrw

Anmeldungsdatum: 24.03.2009 Beiträge: 122 Geschlecht: 
Wohnort: Kamp-Lintfort
Nickpage

|
Verfasst am: 19.10.2009 22:44 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hi,
da Nachwuch (von versch. Tieren) in meinem Becken anstand, hatte ich mich nicht so um meine Wasserpflege gekümmert.
Nun sehe ich die ersten Algen an den Pflanzen, ich denke mal das ich es in den Griff bekomme.
Es sind einige Pflanzen direkt an der Oberfläche betroffen.
MfG
Philipp _________________ MFG
Philipp |
|
Nach oben |
|
 |
Albert Schankula Site Admin


Anmeldungsdatum: 23.11.2007 Beiträge: 946 Geschlecht: 
Wohnort: Bexbach
Nickpage

|
|
Nach oben |
|
 |
Philipp Nrw

Anmeldungsdatum: 24.03.2009 Beiträge: 122 Geschlecht: 
Wohnort: Kamp-Lintfort
Nickpage

|
Verfasst am: 21.10.2009 20:11 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hi,
Pinsel und Bartalge!!
aber noch in kleinen Mengen!!
Ich denke das für so viel Licht zuwenig Nährstoffe vorhanden sind
(vorallem CO2), da ich praktisch kein Kh habe muß ich die etwas anheben um auch mehr Co2 bei pH von 6,6 zuhaben...
Werde morgen mal einen Wasserwechsel mit Leitungswasser durchführen,
aber noch kein Dünger oder ähnliches zugeben..... _________________ MFG
Philipp |
|
Nach oben |
|
 |
Albert Schankula Site Admin


Anmeldungsdatum: 23.11.2007 Beiträge: 946 Geschlecht: 
Wohnort: Bexbach
Nickpage

|
Verfasst am: 21.10.2009 23:34 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo Philipp
Zitat: | Pinsel und Bartalge!! |
Ohhhh,
das Hört sich nicht gut an,
Reibe die Befallenen Stellen mit den Fingern oder mit einem Küchen schwamm ab,
achte darauf das sie sich nicht weiter Vermehren,
Pflanze noch einige Schnellwachsende Pflanzen. _________________ Gruß Albert
http://www.forum.l46.de/index.php |
|
Nach oben |
|
 |
Philipp Nrw

Anmeldungsdatum: 24.03.2009 Beiträge: 122 Geschlecht: 
Wohnort: Kamp-Lintfort
Nickpage

|
Verfasst am: 22.10.2009 12:52 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hi,
mach ich die schnellste wachsende Pflanze bei mir ist die Wasserlinse!!
Könnte noch Hornkraut reinsetzen!!
MFG
Philipp _________________ MFG
Philipp |
|
Nach oben |
|
 |
Albert Schankula Site Admin


Anmeldungsdatum: 23.11.2007 Beiträge: 946 Geschlecht: 
Wohnort: Bexbach
Nickpage

|
Verfasst am: 24.10.2009 00:36 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo
Wasserlinsen sind für diesen Zweck ideal,
obwohl ich keine im Becken mag
wenn keine Fische im Becken sind die sie Fressen.
Hornkraut wird deine Wassertemperatur wohl nicht vertragen. _________________ Gruß Albert
http://www.forum.l46.de/index.php |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: 24.10.2009 00:36 Titel: Re: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|