Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
sbernd78

Anmeldungsdatum: 24.02.2009 Beiträge: 12 Geschlecht: 
Wohnort: Geislingen an der Steige

|
Verfasst am: 26.02.2009 10:56 Titel: 'Wasserflöhe' als Futter für Neons |
|
|
Hallo,
mir ist bekannt, dass diese Frage in drei verschiedenen Beriechen gestellt werden könnte. ;-) Mein problem ist folgendes:
ich habe recht hartes Wasser. Aber ich habe auch die möglichkeit, Wasser aus einem sehr sauberen Bach zu entnehmen. In diesem Bach tummeln sich allerhand kleinstlebewesen wie Wasserflöhe und so weiter.
Soll ich jetzt das Wasser z.B. durch ein Leinentuch filtern oder die Tierchen als 'Fischfutter' im Wasser belassen?
Ein test des Wassers steht im übrigen noch aus. Über die Härte ist mir (noch) nichts bekannt. Das Problem ist, dass der Hang an dem der Bach enstpringt, aus Kalkstein bestehen könnte. Da in der Schwäbischen Alb die Geologie sehr unterschiedlich ist, kann es auch ein weiches wasser sein, weil es in einer Tonschicht lagern könnte...
Aber das hab ich ja schnell raus. ;-)
Gruß und Dank
Bernd |
|
Nach oben |
|
 |
Albert Schankula Site Admin


Anmeldungsdatum: 23.11.2007 Beiträge: 946 Geschlecht: 
Wohnort: Bexbach
Nickpage

|
Verfasst am: 26.02.2009 19:23 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo Bernd
Zitat: | Aber ich habe auchdie möglichkeit, Wasser aus einem sehr sauberen Bach zu entnehmen. Indiesem Bach tummeln sich allerhand kleinstlebewesen wie Wasserflöhe undso weiter.
Soll ich jetzt das Wasser z.B. durch ein Leinentuch filtern oder die Tierchen als 'Fischfutter' im Wasser belassen? |
Gratuliere,
es gibt kein besseres Futter,
egal ob Wasserflöhe oder Mückenlarven,
aber achte darauf das kein zu Großes Lebendfutter vorhanden ist,
wie zum Beispiel Libellenlarven.
Klar bei Großen Barscharten
wie Malawisee Barschen wehre das auch egal,
vorausgesetzt man will nicht Züchten,
denn die Libellenlarven sind Räuber.
Zitat: |
Ein test des Wassers steht im übrigen noch aus.Über die Härte ist mir (noch) nichts bekannt. Das Problem ist, dass derHang an dem der Bach enstpringt, aus Kalkstein bestehen könnte. Da inder Schwäbischen Alb die Geologie sehr unterschiedlich ist, kann esauch ein weiches wasser sein, weil es in einer Tonschicht lagernkönnte...
Aber das hab ich ja schnell raus.
|
Da bin ich mal Gespannt auf die Wasserwerte aus dem Bach! _________________ Gruß Albert
http://www.forum.l46.de/index.php |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: 26.02.2009 19:23 Titel: Re: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
sbernd78

Anmeldungsdatum: 24.02.2009 Beiträge: 12 Geschlecht: 
Wohnort: Geislingen an der Steige

|
Verfasst am: 26.02.2009 19:37 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Da bin ich auch gespannt. Auf die Wasserwerte meine ich.
Meine Frage wegen den Wasserflöhen kam aus dem Grund, weil die vermutlich nätürlich in dem Bach vorkommen werden. ;-)
Meine Vater unterhält auf dem Westerwald auf dem Westerwald ein kleines ECHTES Biotop. Er hat es mal angelegt, aber nie ein Tier angesiedelt. Dort siedelten sich mit den Jahren alle möglichen Insekten und Reptilien an. Daher ist mir auch das räuberische verhalten von Libellen nicht fremd. Ich finde ja die blaue Königslibelle so schön. Die hat er beim Biotop. Da sind einige Tierarten die eigentlich auf der roten Liste stehen. Der Gelbrandkäfer ist auch faszinierend. Das ist auch ein schöner Räuber. Wenn die Libellen die Eier unter div. Blätter ablegen, schießt der unter dem Blatt hervor und schnappt sich die Libelle und zieht die ins Wasser. _________________ Bauberichte eines Hobby-Holzwurms... |
|
Nach oben |
|
 |
Albert Schankula Site Admin


Anmeldungsdatum: 23.11.2007 Beiträge: 946 Geschlecht: 
Wohnort: Bexbach
Nickpage

|
Verfasst am: 26.02.2009 20:04 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo
Wenn du mal wieder in der Gegend bist,
mach mal einige schöne Bilder
von dem Biotop und den Bewohnern. _________________ Gruß Albert
http://www.forum.l46.de/index.php |
|
Nach oben |
|
 |
sbernd78

Anmeldungsdatum: 24.02.2009 Beiträge: 12 Geschlecht: 
Wohnort: Geislingen an der Steige

|
Verfasst am: 26.02.2009 20:28 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Für Fotos von den Bewohnern fehlt mir ehrlich gesagt die Geduld. ;-) Mein Paps kann sich stundenlang davor hocken und z.B. eine Libellenlarve beim schlüpfen zuschauen. Und das kann schon mal einige Stunden dauern....
Aber von dem Biotop mach ich gern mal ein paar Bilder.
Wo soll ich denn mal Bilder von meinem Aquarium einstellen? _________________ Bauberichte eines Hobby-Holzwurms... |
|
Nach oben |
|
 |
Albert Schankula Site Admin


Anmeldungsdatum: 23.11.2007 Beiträge: 946 Geschlecht: 
Wohnort: Bexbach
Nickpage

|
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: 26.02.2009 21:20 Titel: Re: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|