Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Albert Schankula Site Admin


Anmeldungsdatum: 23.11.2007 Beiträge: 946 Geschlecht: 
Wohnort: Bexbach
Nickpage

|
Verfasst am: 10.04.2008 19:20 Titel: meine Große Becken Heizen mit der Zentralheizung |
|
|
Hallo
Wie schon erwähnt plane ich meine Großen Aquarien zu Heizen mit der Zentralheizung.
Die Planungen sind schon in vollem gang,
die ersten Teile sind auch schon Bestellt.
Bestellt habe ich bis jetzt folgendes.
1) Rot Systemplatten ClimaComfort
1072 x 772 x 14 mm, Stück 16,53 €
PS; Die Platten habe ich *extra ohne Kleber Bestellt*
da ich nicht weis was für Stoffe da im Kleber vorhanden sind,
ich plane die Platten mit Aquaristik Silikon anzukleben.
2) Roth Systemrohr ClimaComfort
S5 10,5 x 1,3 mm VPE, 1 m 1,14 €
Ich habe mal im Geschäft ein Bild gemacht,
so sieht es später aus.
xxxxxxxx
Wie es jetzt weiter geht steht noch nicht genau fest.
Eine Möglichkeit ist.
1) Wärmetauscher (wie Groß der sein soll mus noch geklärt werden),
2) Pumpe (wie Groß der sein soll mus noch geklärt werden),
3) Steuergerät mit Fernfühler,
der folgende Kriterien erfüllen muss.
* der Fernfühler sollte möglichst aus Edelstal sein da Kupfer für die Fische Tödlich ist.
* das Steuergerät sollte Analog oder Digital Steuerbar sein,
* Steuerbar in dem Temperaturbereich von ca. 20-35°C.
* die Temperatur dürfte * höchstens plus/minus 1°C * betragen.
PS; Ein Freund von mir will mir bei der Umsetzung Helfen, er ist vom Fach.
Ich habe ein Analoges Steuergerät gefunden.
Afriso Gehäusethermostat
GTK/7RD (gibt es auch mit Edelstahl Thermostat).
Wie genau Arbeiten solche Geräte?
Was für Möglichkeiten und Geräte gibt es noch?
PS; in den Geschäften nimmt sich keiner Zeit für meine sonder wünsche.
Bemerkung; gemeinsam bekommen wir Bestimmt vernünftiges Bezahlbares System zusammen. _________________ Gruß Albert
http://www.forum.l46.de/index.php |
|
Nach oben |
|
 |
Freund von Albert
Anmeldungsdatum: 12.04.2008 Beiträge: 11
Wohnort: Schweiz

|
Verfasst am: 12.04.2008 16:21 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo Albert, bevor ich jetzt mit meinen Vorstellungen komme wie man so etwas lösen/bauen könnte,
stellt sich für mich zunächst die Frage warum eigentlich über die Zentralheizung?
Eine Zentralheizung läuft in den Sommermonaten nicht,oder nur begrenzt.
Deshalb den Wärmeerzeuger auf "Standby" zu halten, und die Umwälzpumpe laufen zu lassen, finde ich nicht sehr "Wirtschaftlich".
Ich würde glatt behaupten, elektrisch zu heizen ist günstiger.
Oder welche Gründe veranlassen dich das über die Zentralheizung lösen zu wollen.
Ich bin was Aquaristik angeht nicht sehr auf dem Laufenden, also überzeuge mich. ;-)
lg Alex |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: 12.04.2008 16:21 Titel: Re: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Albert Schankula Site Admin


Anmeldungsdatum: 23.11.2007 Beiträge: 946 Geschlecht: 
Wohnort: Bexbach
Nickpage

|
Verfasst am: 12.04.2008 19:28 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo Alexander
Zitat: | Oder welche Gründe veranlassen dich das über die Zentralheizung lösen zu wollen.
Ich bin was Aquaristik angeht nicht sehr auf dem Laufenden, also überzeuge mich. |
Gerne
Derzeit betragen die Heizkosten für 1 kW/h (Kilowattstunde) erzeugt aus
Strom ca. 0,20 €
Gas / Öl ca. 0,06 €
Verstehst Du jetzt? _________________ Gruß Albert
http://www.forum.l46.de/index.php |
|
Nach oben |
|
 |
Freund von Albert
Anmeldungsdatum: 12.04.2008 Beiträge: 11
Wohnort: Schweiz

|
Verfasst am: 12.04.2008 19:54 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo, diese Aussage mag schon stimmen.... Aber reden wir mal weiter..... Was für eine Heizung hast du denn bzw. wie wird dein Brauchwarmwasser erzeugt.
Was für Heizflächen hast du (Radiatoren oder FBH). Was für eine Umwälzpumpe hast du in deiner Heizung (geregelt oder ungeregelt)?
Wie gesagt, heizen musst du deine Aquarien rund ums Jahr, müsste dein Heizungsanlage nicht auch dann rund ums Jahr eingeschaltet bleiben?
lg Alex |
|
Nach oben |
|
 |
Albert Schankula Site Admin


Anmeldungsdatum: 23.11.2007 Beiträge: 946 Geschlecht: 
Wohnort: Bexbach
Nickpage

|
Verfasst am: 12.04.2008 20:11 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo Alex
Zitat: | diese Aussage mag schon stimmen.... Aber reden wir mal weiter..... Was für eine Heizung hast du denn bzw. wie wird dein Brauchwarmwasser erzeugt. |
Gasheizung.
Zitat: | Was für Heizflächen hast du (Radiatoren oder FBH). |
Was ist FBH?
Zitat: | Was für eine Umwälzpumpe hast du in deiner Heizung (geregelt oder ungeregelt)? |
Gute Frage!
Weis ich nicht!
Zitat: | Wie gesagt, heizen musst du deine Aquarien rund ums Jahr, |
Richtig
Zitat: | müsste dein Heizungsanlage nicht auch dann rund ums Jahr eingeschaltet bleiben? |
Die ist sowieso Eingeschalted,
wegen dem Brauchwasser.
Zur Erklärung.
Meine Heizungsanlage hat ein Freund von mir geplant,
der war zu dem Zeitpunkt Geschäftsführer bei Reis in Neunkirchen,
der Name Reis ist dir sicher ein Begrif,
er ist Heizungsgroshändler.
Aufgebaut und angeschlossen habe ich die Heizungsanlage. _________________ Gruß Albert
http://www.forum.l46.de/index.php |
|
Nach oben |
|
 |
Freund von Albert
Anmeldungsdatum: 12.04.2008 Beiträge: 11
Wohnort: Schweiz

|
Verfasst am: 12.04.2008 20:50 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Ja, also FBH heist Fussbodenheizung.... egal..... Also im Prinzip gibt es schon so einige selbstbauprojekte im Netz, auch wird so was von einem Händler angeboten. Ich habe sehr gute Lösungen sowie auch nich so sehr gute Lösungen gefunden.
Also kann ich in deinem Fall davon ausgehen, dass deine Zentralheizung sowieso generell immer auf bereitschaft steht schon wegen der Brauchwarmwassererwärmung.
Ich würde nur dieses System mit der FBH unter dem Becken ganz sparen.... Die wärme würde ich mittels WT (Wärmetauscher) auf den Filterkreis übertragen - also den Wärmetauscher einfach nach dem Filter in der Frischwasserleitung in Reihe schalten. Dazu würde ich einen Rohrbündel Wärmetauscher nehmen, und diesen im gegenstrom anschliessen. Rohrbündelwärmetauscher haben die Eigenschaft dass sie sehr Strömungsgünstig sind, also die Filterpumpe nicht wesentlich mehr leisten muss. Und ganz nebenbei sind diese WT ganz einfach selbt zu bauen.
lg Alex |
|
Nach oben |
|
 |
Albert Schankula Site Admin


Anmeldungsdatum: 23.11.2007 Beiträge: 946 Geschlecht: 
Wohnort: Bexbach
Nickpage

|
Verfasst am: 12.04.2008 22:18 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo
Zitat: | Ja, also FBH heist Fussbodenheizung.... egal..... |
Ach sooo....
Also im Prinzip gibt es schon so einige selbstbauprojekte im Netz,
Klar,
du findest auch hier im Forum einige die ich verlinkt habe,
aber ich habe an allen etwas auszusetzen.
Entweder nicht Richtig Durchdacht,
oder zu Teuer.
Ich würde mir in das Becken zB. nie Elektro Installations Leitung als Wasserkreislauf Installieren usw.
Zitat: | auch wird so was von einem Händler angeboten. |
Ist aber nicht Bezahlbar.
Zitat: | Ich habe sehr gute Lösungen sowie auch nicht so sehr gute Lösungen gefunden. |
Dann lass mal Hören!
Zitat: | Also kann ich in deinem Fall davon ausgehen, dass deine Zentralheizung sowieso generell immer auf bereitschaft steht schon wegen der Brauchwarmwassererwärmung. |
Doch,
die wird nie Ausgeschaltet,
wie soll ich das erklären..........
Also,
Wenn kein Heizkörper Aufgedreht ist,
Läuft der Kreislauf immer nur im Heizraum rund,
weist du was ich meine?
wenn nicht mache ich Morgen ein Bild.
Zitat: | Ich würde nur dieses System mit der FBH unter dem Becken ganz sparen.... |
???????????????
Die wärme würde ich mittels WT (Wärmetauscher) auf den Filterkreis übertragen - also den Wärmetauscher einfach nach dem Filter in der Frischwasserleitung in Reihe schalten.
Geht leider Nicht,
die Platten im Wärmetauscher sind aus Kupfer,
Kupfer ist für die Fische Tödlich,
besonders für L-Welse,
oder gibt es da noch etwas anderes als die Wärmetauscher die ich meine?
Zitat: | Dazu würde ich einen Rohrbündel Wärmetauscher nehmen, und diesen im gegenstrom anschliessen. Rohrbündelwärmetauscher haben die Eigenschaft dass sie sehr Strömungsgünstig sind, also die Filterpumpe nicht wesentlich mehr leisten muss. Und ganz nebenbei sind diese WT ganz einfach selbt zu bauen. |
Jetzt verstehe ich nur Bahnhof,
Rohrbündelwärmetauscher,
ich weis nicht was du damit meinst!!!!!!!!! _________________ Gruß Albert
http://www.forum.l46.de/index.php |
|
Nach oben |
|
 |
Albert Schankula Site Admin


Anmeldungsdatum: 23.11.2007 Beiträge: 946 Geschlecht: 
Wohnort: Bexbach
Nickpage

|
Verfasst am: 12.04.2008 23:00 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo
Ich habe mal Gegoogelt,
jetzt weis ich was ein > Rohrbündelwärmetauscher < ist,
die gibt es auch komplett aus Edelstahl,
ich konnte aber keine Preisangaben finden. _________________ Gruß Albert
http://www.forum.l46.de/index.php |
|
Nach oben |
|
 |
Albert Schankula Site Admin


Anmeldungsdatum: 23.11.2007 Beiträge: 946 Geschlecht: 
Wohnort: Bexbach
Nickpage

|
Verfasst am: 13.04.2008 12:12 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo Alex
Um nochmal einen Satz von dir aufzugreifen.
Zitat: | Die wärme würde ich mittels WT (Wärmetauscher) auf den Filterkreis übertragen
- also den Wärmetauscher einfach nach dem Filter in der Frischwasserleitung in Reihe schalten. |
Da es ja Wärmetauscher rein aus Edelstahl gibt,
wehre es zwar eine Möglichkeit,
den Wärmetauscher einfach nach dem Filter in der Frischwasserleitung in Reihe schalten
aber um die Temperatur zu Regeln muss doch der Pumpen Kreislauf unterbrochen werden, oder habe ich da etwas falsch verstanden?
In der Aquaristik muss aber die Pumpe des Filters immer Laufen. _________________ Gruß Albert
http://www.forum.l46.de/index.php |
|
Nach oben |
|
 |
Freund von Albert
Anmeldungsdatum: 12.04.2008 Beiträge: 11
Wohnort: Schweiz

|
Verfasst am: 13.04.2008 13:30 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo,
In der Aquaristik muss aber die Pumpe des Filters immer Laufen.
- Das ist auch gut so !
Ja, daran kann ich mich erinnern,
hatte ja auch mal so ein 0815 Süsswasserteil währen meiner Jugendzeit.
Bei einem WT hat man in der Regel einen Primärkreislauf in deinem Fall den Heizungs
Vor und Rücklauf von der Zentralheizung.
Dann hat so WT natürlich einen Sekundärkreislauf,
in deinem Fall der Filterkreis.
Der Filterkreis bleibt was den Durchsatz angeht konstant,
also hier wird keine Regulierung vorgenommen,
da ja du auf deinen Umlaufmenge kommen must um anständig gefiltertes Wasser zu haben.
Die Regulierung findet im schon Primärseitig des WT statt, also dieser Kreis läuft Wassermengenvariabel,
je nach Leistung/Temperatur die übertragen werden soll.
Diese Regulierung kann man auf viele arten lösen,
von einem einfachen 2-Punktregler (Auf/Zu)
bis hin zu einem Proportional/Integralregler mit einer Einspritz oder Beimischreglung. |
|
Nach oben |
|
 |
Albert Schankula Site Admin


Anmeldungsdatum: 23.11.2007 Beiträge: 946 Geschlecht: 
Wohnort: Bexbach
Nickpage

|
Verfasst am: 13.04.2008 17:34 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo Alex
Zitat: | Die Regulierung findet im schon Primärseitig des WT statt,
also dieser Kreis läuft Wassermengenvariabel,
je nach Leistung/Temperatur die übertragen werden soll. |
Ups,
da bin ich von falschen Voraussetzungen ausgegangen,
ich dachte die Regulierung wird im Sekundär Kreislauf vorgenommen!
Zitat: | Diese Regulierung kann man auf viele arten lösen,
von einem einfachen 2-Punktregler (Auf/Zu)
bis hin zu einem Proportional/Integralregler mit einer Einspritz oder Beimischreglung. |
Auf/Zu nutzt nicht,
man muss die Temperatur genau Einstellen können wie ganz Oben erwähnt. _________________ Gruß Albert
http://www.forum.l46.de/index.php |
|
Nach oben |
|
 |
Freund von Albert
Anmeldungsdatum: 12.04.2008 Beiträge: 11
Wohnort: Schweiz

|
Verfasst am: 13.04.2008 20:09 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Ich bin mir sicher, dass die Temperatur genau gehalten werden kann. Ich stelle mir das ganze so vor. Wenn dir dieser Vorschlag gefällt, gehen wir dann noch genau ins Detail und können so noch genau auf das Feintuning eingehen. Über die beiden Strangregulierventile wird bei einem eine grundlast über den Wärmetauscher freigegeben, mit dem anderen welches dem Stellventil nachgeschaltet ist wird die Maximalwassermenge gegrenzt, so das es unmöglich wird das dein Becken über ein gewisses Temperaturniveau ansteigen kann.

Und soweit ich weis, arbeitet jeder Elektroheizstab mit einem 2 Punkt- Regler.......
Also, du bist drann.... lg Alex |
|
Nach oben |
|
 |
Albert Schankula Site Admin


Anmeldungsdatum: 23.11.2007 Beiträge: 946 Geschlecht: 
Wohnort: Bexbach
Nickpage

|
Verfasst am: 13.04.2008 21:43 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo Alex
Zitat: | Wenn dir dieser Vorschlag gefällt, gehen wir dann noch genau ins Detail und können so noch genau auf das Feintuning eingehen. |
Was für eine Frage! Klar gefällt es mir.
Nur als Erstes müsste man wissen wie Teuer das System kommt!
Meine Größte Angst sind die Kosten von dem Edelstal Rohr Wärmetauscher,
ich habe keine Ahnung was so ein Gerät kostet.
Außerdem beschäftigt mich die Frage was für eine Leistung müsste ein Wärmetauscher haben um mein 1040 Liter Aquarium auf bis 35°C Aufzuheizen.
Standard Temperatur im Aquarium soll 30°C sein. _________________ Gruß Albert
http://www.forum.l46.de/index.php |
|
Nach oben |
|
 |
Freund von Albert
Anmeldungsdatum: 12.04.2008 Beiträge: 11
Wohnort: Schweiz

|
Verfasst am: 13.04.2008 23:59 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo,
Das mit der Wärmeleistung is kein Problem.
Ich muss nur dazu wissen, wie dick ist das Glas,
und was für eine Abdeckung und aus ist sie gemacht und wie dick,
die gewünschte Wassertemperatur,
und die niedrigste anzunehmende Raumtemperatur im Aufstellungsraum.
Nebenbei wenn es bestimmte Anforderungen gibt,
wie zum Beispiel das dass Becken im kalten Zustand in einer bestimmten Zeit aufgeheizt werden muss,
so muss ich das auch wissen.
Und wegen der Kosten des Wärmetauschers würde ich mir mal an deiner Stelle keine Gedanken machen. |
|
Nach oben |
|
 |
Albert Schankula Site Admin


Anmeldungsdatum: 23.11.2007 Beiträge: 946 Geschlecht: 
Wohnort: Bexbach
Nickpage

|
Verfasst am: 14.04.2008 06:29 Titel: (Kein Titel) |
|
|
Hallo Alexander
Zitat: | Das mit der Wärmeleistung is kein Problem. |
Also das Hört sich doch schon mal sehr Gut an!
Zitat: | Ich muss nur dazu wissen, wie dick ist das Glas,
und was für eine Abdeckung und aus ist sie gemacht und wie dick,
die gewünschte Wassertemperatur,
und die niedrigste anzunehmende Raumtemperatur im Aufstellungsraum. |
Glasstärke: Teilweise 12 mm und Teilweise 15mm, (am besten mit 12 mm Berechnen)
Abdeckung: keine, es ist ein Offenes Becken,
Wassertemperatur: im Regelfall 30°C, in Ausnahmefälle muss die Temperatur auf 35°C erhöt werden können,
Niedrigste Raumtemperatur; Hm, Gute Frage, das Becken steht bei mir im Wohnzimmer, also sagen wir mal Nachts im Winter +10°C.
Zitat: | Nebenbei wenn es bestimmte Anforderungen gibt,
wie zum Beispiel das dass Becken im kalten Zustand in einer bestimmten Zeit aufgeheizt werden muss, |
Diese Anforderungen gibt es nicht.
Zitat: | Und wegen der Kosten des Wärmetauschers würde ich mir mal an deiner Stelle keine Gedanken machen. |
Das hört sich besonders Gut an. _________________ Gruß Albert
http://www.forum.l46.de/index.php |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: 14.04.2008 06:29 Titel: Re: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|